Das Load Balancing des Netzwerkverkehrs über Server, Clients und Proxys ist entscheidend, um Ihre Kunden zufrieden zu stellen und Ihre Infrastruktur zu optimieren. Mit NGINX Plus können Sie Ihre Infrastruktur skalieren, Redundanz bereitstellen, dynamisch umkonfigurieren ohne Neustart und globales Server-Load-Balancing (GSLB), Sitzungsstabilität und aktive Gesundheitschecks aktivieren. NGINX Plus verteilt HTTP-, TCP-, UDP- und gRPC-Verkehr.
HTTP-Load Balancing - NGINX Plus terminiert jede HTTP-Verbindung und verarbeitet jede Anfrage einzeln.
TCP- und UDP-Load Balancing - NGINX Plus loadbalancen auch TCP-Anwendungen wie MySQL und UDP-Anwendungen wie DNS und RADIUS. Bei TCP-Anwendungen terminiert NGINX Plus die Verbindungen und erstellt neue Verbindungen zum Backend.
Load Balancing Methoden - NGINX Plus unterstützt eine Vielzahl von Load Balancing Methoden für HTTP, TCP und UDP. Alle Verfahren berücksichtigen das Gewicht, das Sie jedem Upstream-Server zuweisen können.
Connection Limiting - Sie können die Anzahl der Verbindungen, die NGINX Plus mit upstream HTTP- oder TCP-Servern herstellt, oder die Anzahl der Sitzungen mit UDP-Servern begrenzen.
Session Persistence - Sie können NGINX Plus so konfigurieren, dass Anfragen innerhalb einer Sitzung an denselben Upstream-Server gesendet werden, was wichtig ist, wenn Anwendungsserver den Status lokal speichern.
Aktive Health Checks
Standardmäßig führt NGINX grundlegende Prüfungen der Antworten von Upstream-Servern durch und wiederholt fehlgeschlagene Anfragen. NGINX Plus fügt Anwendungs-Gesundheitschecks(auch als synthetische Transaktionen bekannt) und eine Slow-Start-Funktion hinzu, um neue und wiederhergestellte Server sanft in die Gruppe aufzunehmen.